Behördenbericht März 2025

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Neuvergabe Jagdpacht
Die Jagdpachtperiode in Bäretswil endet am 31. März 2025. Der Gemeinderat hat die Jagdreviere Bäretswil I Nord und Bäretswil II Süd für die Jahre 2025 bis 2033 neu vergeben. Das Jagdrevier Nord I wurde an die Gesellschaft von Weibel Ludwig und Mitglieder vergeben. Beim Jagdrevier Süd II lagen zwei Bewerberdossier vor. Nach Beurteilung der Kriterien und deren Gewichtung wurde das Revier an die Gesellschaft von Zäch Daniel und Mitglieder vergeben.


Anstellung einer Fachunterstützung in der Abteilung Hochbau
Seit Oktober 2024 konnte in der Abteilung Hochbau die vakante Sachbearbeitungsstelle bis heute nur teilweise wiederbesetzt werden. Nachdem der Abteilungsleiter Manuel Häberli per 30. September 2025 gekündigt hat, konnte glücklicherweise eine Nachfolgerin per 1. September 2025 angestellt werden. Die neue Stelleninhaberin ist während der Anfangsphase auf eine fachliche Unterstützung angewiesen, weshalb der scheidende Leiter Hochbau mit einem Arbeitspensum von 30 bis 40 % Arbeitseinsatz befristet von Oktober 2025 bis Ende März 2026 wahrnehmen wird.


Entlassung Wohnung aus kommunalem Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte
Für das Wohnhaus an der Erholungshausstrasse 2 und 2a in Adetswil wurde ein sogenanntes Provokationsgesuch gemäss § 213 Planungs- und Baugesetz (PBG) eingereicht. Ein Fachgutachten der Kulturdetektive GmbH hat ergeben, dass dieses Wohnhaus kein historisch wertvoller Zeuge mehr im Sinne des PBG ist. Der Gemeinderat entlässt das genannte Gebäude aus dem kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte. Als nächster Schritt erfolgt die Publikation der Inventarentlassung.


Stellenplanerweiterung um 20 % in der Einwohnerkontrolle
Aufgrund personeller Engpässe bei der Erledigung der anfallenden Arbeiten in der Einwohnerkontrolle und im Bestattungsamt hat der Gemeinderat den Stellenplan um 20% auf neu 160 % erhöht. Die Erhöhung der Stellenprozente wird von den bestehenden Mitarbeiterinnen abgedeckt.


Ferner hat der Gemeinderat:
 Den Dienstleistungsvertrag mit dem Staatsarchiv Zürich für die Laufzeit 2026 bis 2030 verlängert. Durch die Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv wird die Rechtssicherheit weiterhin in hoher Qualität gewährleistet. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf Fr. 24'750.00.
 Für bereits erfolgte Reparaturen der Liftanlage im Gemeindehaus Fr. 6'161.50 als gebundene Ausgabe bewilligt. Die Störungen an der Anlage und zusätzliche Schäden an den unteren Türführungen konnten behoben werden.
 Für behobene Heizungsschäden im Werkhof Fr. 8'923.65 als gebundene Ausgabe bewilligt. Die Störfälle an der Heizungsanlage konnten durch Heizungstechniker und eine spezialisierte Firma für Schweissarbeiten behoben werden.
 Einen für das Jahr 2025 budgetierten Kredit von Fr. 44'500.00 als gebundene Ausgabe für die Sanierung des Eingangsbereiches der Militärunterkunft im Werkhof genehmigt.
 Für die Dachsanierung des Schützenhauses einen Kredit von Fr. 62'000.00 bewilligt. Die asbesthaltige Welleternit-Eindeckung, Risse in der Dachfläche und die Dichtheit der Dachhaut sind nicht mehr gewährleistet und muss fachgerecht demontiert und saniert werden.
 Für die Ersatzanschaffung des Klein-Ersteinsatzfahrzeuges für die Feuerwehr Bäretswil Mehrkosten im Betrage von Fr. 12'106.20 (Kredit: Fr. 173'000.00, Endabrechnung Fr. 185'106.20) genehmigt.
 Die Kreditabrechnung über die flächendeckende Beschaffung von Defibrillatoren auf dem Gemeindegebiet im Betrage von Fr. 20'951.68 mit Minderkosten von Fr. 2'198.32 gegenüber einem bewilligten Kredit von Fr. 23'150.00 genehmigt.