Gemeinderat
gemeinderat@baeretswil.ch
Einzelinitiative «Einführung Grüngutabfuhr»
Am 15. Oktober 2024 hat Ursula Bührer Theiler eine Initiative mit dem Zweck der Einführung einer Grüngutabfuhr auf dem Gemeindegebiet Bäretswil eingereicht. Die Initiantin möchte monatlich eine Grüngutabfuhr und in den Sommermonaten zwei monatliche Grüngutabfuhren einführen. Dies bedingt eine Anpassung der kommunalen Abfallverordnung. Die Stimmberechtigten werden an der Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2025 über die Annahme der Initiative entscheiden. Im positiven Falle wird dann der Gemeinderat eine konkrete Umsetzungsvorlage ausarbeiten und diese zu einem späteren Zeitpunkt den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreiten. Es geht dabei um eine Teilrevision der kommunalen Abfallverordnung.
Teilrevision Bau- und Zonenordnung
Ausgelöst durch die Initiative «Mindestabstand von Windrädern», welche die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 12. Juni 2024 angenommen haben, erfolgt vom 21. Januar 2025 bis 24. März 2025 eine öffentliche Auflage über die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung. Die Vorprüfung durch die Baudirektion hat ergeben, dass keine Genehmigung der Teilrevision bezüglich des Mindestabstands von Windrädern in Aussicht gestellt wird. Der Gemeinderat stellt fest, dass das Gemeindegebiet Bäretswil bzw. die Kleinregion rund um Bäretswil inzwischen kein Eignungsgebiet für Windenergie mehr darstellt. Die Initiative wurde angenommen, weshalb deren Bearbeitung erfolgen muss – unabhängig der Tatsache, dass Bäretswil nicht mehr zum Eignungsgebiet gehört.
Erneuerung Wasserleitung Rüeggenthalstrasse 2. Etappe
Die Wasserleitung an der Rüeggenthalstrasse wurde in den Jahren 1954 – 1955 erstellt. Sie hat nach 70 Jahren die erwartete Lebensdauer erreicht und befindet sich in einem kritischen und baufälligen Alter. Es besteht erhöhte Gefahr, dass weitere Rohrbrüche die Wasserversorgung gefährden. Im Jahr 2024 wurde die Wasserleitung bereits in einer ersten Etappe erneuert. Nun folgt die zweite Etappe im Abschnitt Tanne bis Hinterburg und Wissenbach auf einer Länge von 1.2 Km. Die Baukosten dieser Teiletappe belaufen sich auf Fr. 540'000.00 und wurden vom Gemeinderat als gebundene Ausgabe bewilligt. Mit den Tiefbauarbeiten wird die Firma G. + M. Korrodi AG, Bäretswil beauftragt. Die Rohrlegungsarbeiten werden der Firma Metzger Leitungsbau, Bäretswil in Auftrag gegeben.
Neue Zuständigkeit als Verantwortlicher Gemeindestelle Landwirtschaft
Ackerbaustellen, wie sie früher genannt wurden, haben eine lange Geschichte: Eingerichtet wurden sie zu Beginn des zweiten Weltkrieges und hatten damals die Aufgabe, den Pflichtanbau von Nahrungsmitteln zu kontrollieren. Das Aufgabengebiet hat sich mit der Zeit gewandelt. Als Bindeglied zwischen Kanton und Gemeinde kommt ihnen eine wichtige Aufgabe in der Umsetzung der Agrarpolitik zu. Aufgrund des heute weit über ackerbauliche Fragen hinausgehenden Tätigkeitsgebietes, ist der Begriff «Ackerbaustelle» nicht mehr zeitgemäss, weshalb er durch die Bezeichnung «Gemeindestelle für Landwirtschaft» ersetzt wurde. Seit 2006 hat Rolf Dobler diese Funktion ausgeübt und nun per 1. Januar 2025 an Reto Litschi übergeben. Der Gemeinderat dankt Rolf Dobler für die langjährige Mitarbeit und wünscht Reto Litschi eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit.
Neuer Abdecker per 1. Januar 2025
Fritz Jung hat über viele Jahre die Funktion als Abdecker in der Gemeinde Bäretswil ausgeübt. Seine Aufgabe liegt darin, überfahrende tote Tiere einzusammeln und sachgerecht zu entsorgen. Per 1. Januar 2025 hat diese Funktion nun Martin Scherrer übernommen. Martin Scherrer ist unter der Telefonnummer 079 670 78 19 erreichbar. Dem bisherigen Abdecker Fritz Jung dankt der Gemeinderat herzlich für die langjährig geleisteten Dienste zum Wohle der Gemeinde Bäretswil.
Projekt «Aufwertung Bahnhoftrasse» verabschiedet
Die Bahnhofstrasse in Bäretswil wirkt heute wenig attraktiv, sowohl für Gewerbetreibende, Anwohnende wie auch für Fussgänger/innen. Der Gemeinderat startete deshalb im Februar 2023 mit dem Projekt «Aufwertung Bahnhofstrasse», welches er nun verabschiedet hat. Als erster Schritt ist bei der Bahnhofstrasse 11-17 eine alleeartigen Baumreihe mit privaten Längsparkplätzen sowie dahinter ein öffentlicher Fussweg/Trottoir vorgesehen.
Abb.: Vision Bahnhofstrasse
Als nächster Schritt erfolgt die Umsetzung bei den geplanten Neubauten an der Bahnhofstrasse 13–17. Weitere Massnahmen sind in Vorbereitung.